VölkerEnergie
Energieberatung


Schritt 1: Datenerfassung
Zu Beginn werden alle notwendigen Daten über das Gebäude gesammelt. Dazu gehören die Größe, die Isolationsqualität, die Fensterflächen und -arten, die Anzahl der Bewohner, die Gebäudenutzung und die geografische Lage. Diese Informationen sind essentiell, um die thermischen Eigenschaften des Gebäudes genau zu bestimmen.
Schritt 2: Analyse der Gebäudehülle
Die Gebäudehülle wird analysiert, um Wärmebrücken und andere Faktoren zu identifizieren, die die Heizlast beeinflussen können. Dies umfasst die Überprüfung der Dämmung und der Luftdichtigkeit des Gebäudes.
Schritt 3: Berechnung der Heizlast
Unter Verwendung moderner Software und nach den Richtlinien der aktuellen Normen wird die Heizlast für jedes Zimmer und das gesamte Gebäude berechnet. Dabei werden alle Wärmeverluste durch Transmission und Lüftung sowie die notwendige Wärme, um das Gebäude auf einer angenehmen Temperatur zu halten, berücksichtigt.
Schritt 4: Empfehlung von Heizsystemen
Basierend auf den Ergebnissen der Heizlastberechnung werden geeignete Heizsysteme empfohlen, die effizient und kosteneffektiv sind. Dies beinhaltet die Auswahl zwischen verschiedenen Heiztechnologien wie Zentralheizung, Fußbodenheizung oder Luftwärmepumpen, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und Präferenzen.
Schritt 5: Optimierung und Anpassung
Es erfolgt eine Beratung zur Optimierung bestehender Heizsysteme oder zur Planung neuer Installationen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Systeme optimal auf die berechnete Heizlast abgestimmt sind, um Überdimensionierung und unnötige Energiekosten zu vermeiden.
Schritt 6: Unterstützung bei der Umsetzung
Nach der Planung erfolgt Unterstützung bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Es wird sichergestellt, dass die Installationen gemäß den technischen Vorgaben und energieeffizient durchgeführt werden.